Ein verlässlicher Tagesablauf mit Struktur und Ritualen bietet Orientierung und macht die Zeitabläufe für die Kinder überschau- und einschätzbar.
Morgens |
Zeit zum Ankommen und Wiedersehen mit Spielzeugen, Spielkameraden und Räumlichkeiten
|
|
Morgenkreis: Begrüßung, Wer ist heute da?, Singen, Spielen, Geschichten hören und sehen, Besprechung des Tagesprogramms, Abschluss.
|
||
anschließend |
Gemeinsames kleines Frühstück. Kinder, die zu Hause keine Zeit zum Frühstücken hatten, können aber auch ihr mitgebrachtes 1. Frühstück essen.
|
|
Vormittag |
Freies Spielen drinnen und draußen, gemeinsame Aktivitäten wie malen, kneten, schneiden, matschen, verkleiden, Bücher anschauen/vorlesen, Musik machen Für die ganz Kleinen: Vormittagsschlaf nach Bedarf
|
|
Wickeln und Toilettengang nach Bedarf
|
||
etwa 11.30-12.00 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen
|
|
anschließend |
Die Mittagsschlafkinder gehen ins Bett.
|
|
12.30 Uhr bis 13 Uhr |
Abholzeit für die Halbtagskinder
|
|
13 Uhr bis 13.45 Uhr |
Ruhe im Spatzennest. Die Kinder schlafen oder werden mit stillen Aktivitäten beschäftigt. Abholung in dieser Zeit nur in Ausnahmefällen.
|
|
13.45 Uhr bis 14 Uhr |
Abholzeit der Mittagskinder. |
|
Nachmittagsprogramm und individuelles Abholen der Ganztageskinder | ||
16 Uhr | Das Spatzennest schließt und bereitet jetzt alles für den nächsten Tag vor. |
Die Kindertagespflege Spatzennest wird 2018 gefördert durch den Mikro-Förderfond „Frühkindliche Demokratiebildung“ des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW)!