Alle Kinder haben Spaß am Spielen, Singen, Bewegen und Gestalten - sie sind neugierig und wollen ihre Umwelt
erforschen.
Ich biete den Kindern ein altersgerechtes Erfahrungsangebot, um eine ganzheitliche und "sinn-"volle Förderung zu ermöglichen. so werden Wahrnehmungen vom kindlichen
Gehirn integriert und in Wissen umgewandelt.
Viel Zeit ist für das Freispiel drinnen und draußen eingeplant. Dabei können die Kinder sich selbstgewählten Aufgaben stellen,
unterschiedliche Rollen ausprobieren und lernen, Ideen und Wünsche zu äußern, zu kooperieren, sich in der Begegnung mit anderen zu behaupten oder auch zurückzustecken, Konflikte selbstständig zu
lösen und Kompromisse zu finden. Sie erleben sich mal stärker, mal schwächer und finden ihren Platz in der Gruppe. Dies gibt den Kindern Sicherheit und die Möglichkeit sich persönlich zu
entfalten.
Die Bildungsziele für die Arbeit mit Kindern werden im NIedersächsischen Bildungsplan in Lernbereiche und Erfahrungsfelder aufgeteilt.
- Wahrnehmung
- Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
- Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen
- Körper – Bewegung – Gesundheit
- Sprache und Sprechen
- Lebenspraktische Kompetenzen
- Mathematisches Grundverständnis
- Ästhetische Bildung
- Natur und Lebenswelt
- Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz
Im Tagespflegealltag achte ich darauf, das sich alle Bereiche in unseren Aktivitäten wiederfinden.
Deshalb gibt es bei mir neben viel Zeit zum freien Spiel - alleine und miteinander - und viel Ermunterung und Zeit zum selbständigen Forschen
und Entdecken auch:
- Spiele und Aktivitäten zur Förderung der Wahrnehmung (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen, Gleichgewicht und Bewegungssinn
entwickeln)
- Förderung von Motorik, Koordination und Körperwahrnehmung z.B. durch Bewegungs-, Kreis- und Tanzspiele, Bewegungsmaterialien wie verschiedene
Fahrzeuge, Trampolin, Schaukel, Kriechtunnel, wöchentliches Bewegungsangebot/Turnen im Kooperation mit dem TuS Jork
- Förderung der Feinmotorik durch prozessorientierte Kunstprojekte, einfache Basteleien, Fädelspiele, Fingerspiele, Instrumentalspiel
- Kuschelecke, Matten, Kissen und Decken zum Verstecken oder für „Traumstunden“
- Sprachförderung durch Singen, Vorlesen, Bilderbücher ansehen, Fingerspiele, Reime
- Sprachförderung durch sprachliche Begleitung ausnahmslos aller Aktivitäten durch die Tagesmutter (Sprachbad)
- regelmäßige Angebote der musikalischen Früherziehung
- Verkleidungsmaterial, Alltagsmaterialien für Rollenspiele
- erste Erfahrungen aus dem Bereich Mathematik und Naturwissenschaften (Sortieren, Umgang mit Zahlen und Zeiten/Zeiträumen,
Naturbeobachtung)
- erste Erfahrungen im bildnerischen Gestalten (Malen, Kneten)
- selbstverständliche Beteiligung der Kinder an anfallenden Arbeiten und an Entscheidungen.
Welche Angebote die Kinder wahrnehmen, wie sie diese ausfüllen und wo uns das dann - besonders bei Projekten- hinführt, ist immer ihre Entscheidung.