Die Phase des Ersten Kindheitsstadiums (0-6 Jahre) ist nach Maria Montessori die wichtigste Zeit des Lebens. Die Entwicklung ist ein
intensiver Wachstumsprozess, der bei jedem Kind nach seinem eigenen "inneren Bauplan" abläuft.
In seinen "sensiblen Phasen" ist das Kind besonders interessiert an bestimmten Themen z. B. an Bewegung, an Sprache oder an sozialen
Aspekten und lernt mit großer Freude, Lust und Neugier. Das beeinflusst seine gesamte Persönlichkeitsentwicklung positiv. Im Spatzennest ist daher die Beobachtung ein wichtiges Instrument,
diese sensiblen Phasen zu erkennen und entsprechende Aktivitäten zu ermöglichen.
Bereits ganz kleine Kinder sind in der Lage, sich mit hoher Konzentration und Ausdauer in ein Thema zu vertiefen , wenn sie frei wählen können, was ihrem Entwicklungsstand entspricht. Im Spatzennest hat jedes Kind die Freiheit, sich seine Aktivität selbst auszusuchen.
Die vorbereitete Umgebung im Spatzennest gibt dem Kind die Möglichkeit, sich in seinem Tempo vom Erwachsenen zu lösen und unabhängig tätig zu werden.
Dementsprechend lädt der Spielbereich im Spatzennest zum aufmerksamen Umgang mit verschiedenen Materialien ein.
Die angebotenen Materialien sind oft selbst gestaltet und werden den Bedürfnissen und sensiblen Phasen der Kinder entsprechend ausgetauscht, um Anreize zu bieten, aber auch Reizüberflutung auszuschließen.
Die Altersmischung
Im Spatzennest werden Kinder unterschiedlichen Alters gemeinsam betreut. In der Kleingruppe haben sie die Gelegenheit ko-konstruktiv zu lernen und soziales Miteinander zu erproben.
Die Rolle der Tagesmutter
Die Tagesmutter ist Begleiterin und Helferin. Sie ebnet den Weg in die Selbstständigkeit. Sie stellt die Umgebung bereit, die Entdeckungen und Lernprozesse erlaubt. Soziale und kulturelle Werte werden genauso wie Alltagsregeln auch durch Beobachtung und Nachahmung gelernt. Daher werden im
Spatzennest die Alltagsregeln, soziale und kulturelle Werte aktiv vorgelebt.