Die Tagesmutter: Barbara Böckelmann
verheiratet, zwei Kinder
Pflegeerlaubnis gemäß § 43 Abs. 1 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) durch das Jugendamt Landkreis Stade
- 2003 - Start meiner Tätigkeit als Tagesmutter mit dem ersten Qualifizierungskurs.
- Schwerpunkt meiner Arbeit: Betreuung von 0 bis 4 Jährigen.
- Entwicklung meines pädagogischen Konzeptes unter Einbeziehung der pädagogischen Grundsätze Emmi Piklers und Maria Montessoris
- Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Dozentin in der Erwachsenenbildung und Fortbildung von Tagespflegepersonen, Übungsleiterin im Sport (C- und B-Lizenz), Yogalehrerin.
- Ich engagiere mich für die Vernetzung der Tagespflegepersonen und die Professionalisierung unserer Arbeitsbedingungen.
- Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft Kindertagespflege Jork Lühe Horneburg
- Sprecherin der Regionalgruppe Landkreis Stade der Berufsvereinigung der Kindertagespflegepersonen e.V.
Qualifikationen und Lehrgänge:
Fortlaufende Weiterbildung und persönliche Weiterentwicklung sind wichtige Säulen meiner pädagogischen Arbeit.
Hier eine kleine Auswahl der absolvierten Lehrgänge:
- Erste Hilfe am Kind, Grundlehrgang mit regelmäßiger Auffrischung mindestens alle zwei Jahre
- Belehrung zur Hygiene und Infektionsschutz durch das Gesundheitsamt
- 160 Stunden-Qualifikation zur "Zertifizierten Tagespflegeperson" durch den Bundesverband für Kindertagespflege
- Grundlagen- und Projektplanungsworkshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung" , S.O.F. Hamburg
- Regelmäßige Teilnahme am Auszeichnungsverfahren als KITA21 - Die Zukunftsgestalter durch S.O.F. Hamburg
- Weiterbildung zur Fachkraft "Kleinstkindpädagogik"
- Weiterbildung zur "Elternbegleiterin" und Teilnahme an Vernetzungstreffen der Elternbegleiter
- "Family-lab-Kita"-Weiterbildung nach Jesper Juul
- Weiterbildung "Fruehe Hilfen und frühe Intervention im Kinderschutz" im Umfang von 90 Unterrichtseinheiten
- Fortbildung zur "Genussbotschafterin" der Sarah-Wiener-Stiftung
- September 2018 - Juni 2019 Teilnahme an der Anschlussqualifizierung 160+ nach dem neuen Qualifizierungsverfahren QHB des Bundesverbandes für Kindertagespflege
- Trauma und Traumafolgestörung
- Grundlagen der Montessori-Pädagogik
- Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnis-Träger:innen
- Teilnahme an verschiedenen Fortbildungen zum Thema Ernährung, Allergieprävention und Umgang mit Lebensmitteln
- Demokratiebildung und Partizipation, Lehrgang des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
- Start - ab 2 - Qualifizierung der Deutschen Liga für das Kind
- Marte Meo - Einführungs- und Aufbaukurs